Die Sechstklässler erwartete am Montagvormittag die Polizei. Zu befürchten gab es für die Schülerinnen und Schüler allerdings nichts, denn wie jedes Jahr führte Richard Rauer, Polizeihauptkommissar des Kreises und Verkehrssicherheitsberater, eine Veranstaltung zum sicheren Radfahren durch, um die Unfallgefahr im Straßenverkehr zu senken. Die vier Klassen trafen sich zuerst in der Turnhalle und besprachen grundlegende Regeln für Fahrradfahrer sowie grundsätzliche Verhaltensweisen zum Schutz der Verkehrsteilnehmer.
Natürlich stehen die Medienscouts auch über den Workshop hinaus immer als Ansprechpartnerinnen zur Verfügung.
Am 12.11.2022 haben die Mitglieder*innen unseres Schulsanitätsdienstes ihren Erste-Hilfe-Kurs absolviert. Den 16 Schüler*innen hat es großen Spaß gemacht und es wurde viel gelernt!
mit Autor Dietrich Schulze - Marmeling und SKY Kommentator Hansi Küpper
am Donnerstag, 17.11.22, 5. und 6. Stunde in der Aula
für die angemeldeten SOWI Kurse
Moderation:
Lukas Dirks und Jannis Post (Q2)
Einen Podiumsplatz eroberten sich allerdings die Mädchen der 6a als Drittplatzierte nach souveränen Siegen in der Vor-und Zwischenrunde. Damit konnten sie ihren tollen 4. Platz vom Vorjahr toppen.
Genau diesen 4. Platz eroberten sich die Jungen der 6c nach spannenden Spielen in der Zwischenrunde.
Für die Mädchen der 5c und die Jungen der 5b war in diesem Jahr in der Zwischenrunde Schluss. Sie habe aber im nächsten Jahr eine neue Chance auf die Teilnahme, für die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen war es hingegen die letzte mögliche Teilnahme.
Bernd Rolf
Mit Beginn der dunklen Jahreszeit wächst vor allem für junge Fahrradfahrer die Gefahr im Straßenverkehr. Deshalb wurde jedem Fünftklässler jetzt ein sogenannter Blinkie geschenkt. Die kleinen leuchtenden und blinkenden Anhänger können ganz einfach am Schulrucksack befestigt werden. Nachdem der Förderverein in den vergangenen Jahren Warnwesten für die Sextaner angeschafft hatte, wurde dieses Jahr nun also auf die unkomplizierten Anhänger gesetzt. Katrin Köhler-Kahnt übergab den leuchtenden Schutz als Vertreterin des Fördervereins an die Klassensprecher der vier Klassen.
Lukas Dirks
Alle Gewinner des Videowettbewerbs freuten sich sichtlich, als nach und nach ihre Namen aufgerufen wurden. Seit Mai hatten die Schülerinnen und Schüler der beiden Schulen an kleinen Filmen über das neue Mülltrennsystem am Schulzentrum gearbeitet. Ein Arbeitskreis zum Thema „saubere Schule” unter der Leitung von Herrn Möhlenkamp und Herrn ... hatte den Wettbewerb ausgerufen. Außerhalb des Unterrichts erstellten die Teilnehmer dann in kleinen Gruppen verschiedenste Videos. Die Jury, bestehend aus den beiden Lehrern, dem Hausmeisterteam, einem Verantwortlichen der Stadt und der Schülervertretung, konnte jeweils drei Gewinner für beide Schulen und einen Gesamtsieger küren. Zu der Prämierung kamen auch die Schulleiterin des Gymnasiums, Mechthild Rövekamp-Zurhove, und der Schulleiter der Sekundarschule, Steffen Möller. Sie gratulierten den Gewinnern und bedankten sich für die tolle Arbeit. Der Gesamtsieg und das damit verbundene Preisgeld von 100€ ging an Jonas Busse und Christine Hartwig von der Sekundarschule. Das beste Video vom Gymnasium ist von Zoe Kleinhölter und Joe Müller aus der 8b.
Lukas Dirks
Die 20 jährige Studentin aus Carantec macht zurzeit ihren Master in Internationaler und Europäischer Gouvernance, welchen sie an ihrer Universität in Frankreich und hier in Münster absolviert. Die Sciences Po Lille in Frankreich und die WWU Münster ermöglichen politikinteressierten Student*innen durch eine Kooperation diesen bilingual-internationalen Studiengang. Da Lydia großes Interesse an dem Beruf einer Diplomatin für die europäische Union im Bereich der ausländischen Tätigkeiten hat, studiert sie ebenfalls im Fernstudium Jura an der Sorbonne Universität in Frankreich. Insgesamt dauert ihr Studium mit Bachelor und Master fünf Jahre, von denen sie bereits zwei in Frankreich und eins in Münster absolviert hat.