Schulprogramm

Ziele. Wege. Perspektiven.   download des Schulprogramms

Stand 20.02.2024
verabschiedet von der Lehrerkonferenz

am 28.02.2024
verabschiedet von der Schulkonferenz

Maria Sibylla Merian

Maria Sibylla Merian (1647-1717) war eine für ihre Zeit ungewöhnlich unabhängige und mutige Frau. Sie arbeitete erfolgreich als Naturforscherin, Künstlerin und Unternehmerin. Sie war kreativ, neugierig, selbstbewusst, präzise und diszipliniert.

Maria Sibylla Merian gehörte zu den ersten Forscherinnen und Forschern, die Insektensystematisch beobachteten und ihre Lebensweise genau dokumentierten. Es gelang ihr, Kunst und Naturwissenschaft auf exakte Weise miteinander zu verbinden.

1699 begab sie sich auf eine gefahrvolle Schiffsreise in die niederländische Kolonie Surinam, dem kleinsten Land in Südamerika, um dort die Welt exotischer Schmetterlinge zu erforschen. 1705 veröffentlichte sie das wichtigste Werk ihrer Karriere mit 60 naturgetreuen Bildtafeln, die den gesamten Lebenszyklus von tropischen Insekten und anderen Tieren innerhalb eines Biotops zeigen.

Mit Maria Sibylla Merian hat unsere Schule eine Namenspatronin, die sich bereits als Kind und Jugendliche leidenschaftlich für Naturphänomene interessierte und dieses Interesse konsequent und gegen zeitbedingte Widerstände verfolgte. Glücklicherweise fand sie in ihrer Umgebung die Unterstützung, um ihre vielfältigen Fähigkeiten und Talente zu entwickeln und zu erweitern. Ihr Vorbild ist uns Anregung für unser Verständnis von guter Schule und gutem Unterricht. Dieses Bild erweitern wir um Erkenntnisse der Schul- und Unterrichtsforschung unserer Zeit.

Die oben aufgeführten Kapitel unseres Schulprogramms können Sie im folgenden "Akkordeon-Menu" aufklappen und die detaillierten Ziele (linke Spalte) und bereits konkret umgesetzte Maßnahmen (rechte Spalte) nachlesen:

zeichnung maria sibylla

Platte XXIII aus Metamorphosis insectorum Surinamensium, Boccaves-Frucht mit Entwicklungsstadien des Falters „Kleiner Atlas“ und Eidechse

Wir gestalten einen fachlich fundierten und anregenden Unterricht, der Freude am Lernen schafft und Schülerinnen und Schülern den Weg in eine offene Zukunft ermöglicht.

Ziel 1 

WIR LEGEN WERT AUF EINEN FACHLICH FUNDIERTEN UNTERRICHT UND VERMITTELN DEN SCHÜLERINNEN UND SCHÜLERN DIE RELEVANZ DER FÄCHER UND DEREN VERNETZUNG.

Unser Weg

  • Alle Schülerinnen und Schüler werden altersangemessen sowohl in Einzel- als auch in Gruppenarbeiten zu eigenverantwortlichem Arbeiten angeleitet. Dabei lernen sie sukzessive, Selbstverantwortung für ihre Lernprozesse zu übernehmen und vielfältige, auch digitale Lernangebote zu nutzen.
  • Alle Lehrpersonen arbeiten handlungs- und kompetenzorientiert. Dabei binden sie eine Vielfalt von Methoden und Sozialformen in ihren Unterricht ein.
  • Wir sichern erfolgreiches und nachhaltiges Lernen durch Phasen des vertiefenden Übens und Wiederholens.
  • Wir fördern die fachlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler durch regelmäßige Phasen metakognitiver Reflexion und begleiten, beraten und unterstützen die Lernenden in ihrem individuellen Lernprozess.
  • Wir fördern die Selbstständigkeit und Eigenverantwortung unserer Schülerinnen und Schüler durch Methodenschulungen und die Arbeit in kooperativen Lernformen.

Perspektiven:

Fachschaften suchen Gelegenheiten zur Zusammenarbeit für fachübergreifende Vorhaben wie Projekttage und fächerverbindende Unterrichtsvorhaben.

vinnenbergSchulinterne Lehrerfortbildung Kloster Vinnenberg 2021

Ziel 2

WIR SICHERN DIE FACHLICHE UND METHODISCHE QUALITÄT UND AKTUALITÄT DES UNTERRICHTS DURCH DEN EINSATZ AKTUELLER LEHR- UND LERNMITTEL UND DIE REGELMÄSSIGE UND TEAMORIENTIERTE ARBEIT IN DEN FACHKONFERENZEN.

Unser Weg

  • Alle Fachkollegien reflektieren Unterricht, sichern die Unterrichtsqualität und sorgen für die Orientierung am Stand der Wissenschaft.
  • Jede Lehrkraft berücksichtigt bei der Planung von Unterricht Interessen der Schülerinnen und Schüler und setzt binnendifferenzierende Maßnahmen ein.
  • Wir nutzen dabei vor allem kooperative Lernformen für ein schüleraktivierendes und eigenverantwortliches Lernen.

Perspektive

Wir nutzen Ergebnisse und Leistungsdaten konsequent für die Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität.

  • schuleigene Fachcurricula
  • Medienkompetenzrahmen des MSMG: Kompetenzerwerb nach Fächern und Jahrgängen
  • Plattformen des Austausches für Fachlehrkräfte (Moodle, Logineo)
  • Methodenlernen Klassen 5
  • Facharbeiten mit vorbereitender Methodenschulung
  • Tastschreiben in Jg. 7 (in Erprobung)
  • MINT-, Orchester-, KULT-Klassen in Jg. 5-7
  • WPII in Klassen 9-10
  • Projekttage am Ende jeden zweiten Schuljahres
  • MINT-Tag: Erarbeitung und Präsentation eines MINT-Themas für alle Jahrgänge
  • Projektkurse in Q2
  • Sprachzertifikate (DELF, Cambridge), Austausche
  • Wettbewerbe
  • Planspiel Börse
  • Planspiel Humanitäre Schule
  • Zeitzeugen: Interviews

Ziel 3

WIR SCHAFFEN TRANSPARENZ BEI UNTERRICHTSVORHABEN UND LEISTUNGSANFORDERUNGEN.

Unser Weg

  • Wir informieren die Eltern auf Elternabenden und auf der Homepage der Schule über Unterrichtsinhalte, Ziele und Leistungsanforderungen.
  • Wir informieren die Schülerinnen und Schüler zu Beginn des Schuljahres über Inhalte, Methoden, Ziele und Bewertungskriterien des jeweiligen Faches.
  • Wir beziehen die Schülerinnen und Schüler in die Planung von Unterrichtsvorhaben ein.
  • Alle Schülerinnen und Schüler bekommen anhand von Beurteilungskriterien ein transparentes Feedback der eigenen Leistungen.

Perspektive

Wir erproben unterschiedliche, auch digitale Möglichkeiten konstruktiven Feedbacks und streben die Etablierung einer Feedback-Kultur an.

  • am ersten Elternabend des Schuljahres informieren Lehrkräfte über Unterrichtsvorhaben und Leistungsanforderungen
  • Kapitel „Bewertung“ Teil jedes Fachcurriculums
  • erste Unterrichtsstunden im Schuljahr werden zur Information über Inhalte, Methoden, Ziele und Bewertungskriterien genutzt
  • alle Klassenarbeiten und Klausuren werden mithilfe eines Erwartungshorizontes bewertet
  • Einsicht der Schulleitung: Vorlage der Ergebnisse der schriftlichen Leistungsüberprüfungen und exemplarisch von drei korrigierten Schülerarbeite
  • Eltern- und Schülerinnen und Schülersprechtag zweimal im Schuljahr
  • pädagogische Konferenzen vor jedem Eltern- und Schülerinnen und Schülersprechtag
  • Eintragung von Leistungsnoten und -bewertungen in SchILDWeb vor jeder pädagogischen Konferenz
  • Sammlung digitaler Tools für anonymes Schüler-Feedback

Perspektiven

  • Alle Lehrkräfte lassen sich regelmäßig - anonym Rückmeldungen zu ihrem Unterricht geben.

Ziel 4

WIR BILDEN UNS REGELMÄSSIG FACHLICH UND PÄDAGOGISCH FORT UND ENTWICKELN INNOVATIVE LERNKONZEPTE FÜR EIN ZEITGEMÄSSES UNTERRICHTEN.

Unser Weg

  • Wir nutzen Pädagogische Tage und schulinterne Lehrerfortbildungen zur Reflexion und Weiterentwicklung des Unterrichts.
  • Alle Lehrkräfte erhalten regelmäßig Möglichkeiten zur Fortbildung.
  • Alle Fachkonferenzen überprüfen und überarbeiten regelmäßig die schulinternen Lehrpläne und ermitteln Fortbildungsbedarfe.
  • Alle Lehrkräfte haben die Möglichkeit, sowohl an kollegialen Hospitationen als auch an einer kollegialen Fallberatung teilzunehmen.
 
  • Dienstbesprechungen und Fachkonferenzen thematisieren Ergebnisse, Leistungsdaten, Unterrichtsqualität, binnendifferenzierende Maßnahmen sowie kooperative Lernformen.
  • Ausbildung von Studienreferendar*innen, Begleitung von Studierenden in Praxissemester und Orientierungspraktikum – auch als Chance für erfahrene Lehrer*innen verstanden, über Unterricht zu reflektieren und Anregungen zu erhalten

Perspektiven

  • verstärkter Austausch von Materialien und Methoden in Fach- und Jahrgangsgruppen – z.B. für Lebensweltbezüge, Binnendifferenzierung, Planungspartizipation der Schülerinnen und Schüler
  • Weiterentwicklung alternativer Formen der Leistungsüberprüfung

Fortbildungskonzept des MSMG

  • regelmäßige schulinterne Mikro-Fortbildungen
  • Moodle-Kurs „Fortbildungen“ mit Hinweisen zu aktuellen Fortbildungen und praktischen Handreichungen (Antragsformulare etc.)
  • kollegiale Hospitation
  • Rahmen: Freistellung für Lehrkräfte zweimal im Schuljahr möglich
Anleitung im Moodle-Kurs „Fortbildung“

Ziel 5

WIR UNTERSTÜTZEN LERNFREUDE UND LEISTUNGSBEREITSCHAFT UNSERER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER DURCH EIN BREITES FORDER-, FÖRDER- UND BERATUNGSANGEBOT.

Unser Weg

  • Wir bieten Raum, Zeit und Konzepte für individuelles und gemeinschaftliches, ganzheitliches Lernen.
  • Wir schaffen im Unterricht eine Atmosphäre, in der Leistung und individuelle Fortschritte anerkannt werden, in der es aber auch möglich ist, Fragen zu stellen und Fehler zu machen.
  • Allen Schülerinnen und Schülern, die Hilfe benötigen, steht unser umfangreiches Beratungs- und Unterstützungsangebot zur Verfügung.

Alle Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten in einem breiten Spektrum an Arbeitsgemeinschaften, Wettbewerben und Forder- und Fördermaßnahmen auszubauen.

Unterstuertungsangebote

 

Schulsozialarbeit

  • Lerncoaches (Konzept siehe Homepage)
  • Schülertutorium: „Schülerinnen und Schüler helfen Schülerinnen und Schüler“
  • Schulsozialarbeit (s. Homepage)
  • Lese- und Rechtschreibtraining in kleinen Gruppen in Klassen 5 und 6
  • Bildung und Teilhabe: offensives Angebot vielfältiger Unterstützungsmöglichkeiten, z.B. Münsterland-Karte; Information und Beratung über die Schulsozialarbeiterin und das Sekretariat
  • für Schülerinnen und Schüler mit fehlenden Deutschkenntnissen: Deutsch als Fremdsprache in eigenen Kursen und Differenzierungen (mindestens zwölf Wochenstunden); gleichzeitig Integration in Regelklassen („Sprachbad“)
  • Arbeitsgemeinschaften: aktuelle Liste jeweils auf der Homepage
  • Förderunterricht in der Mittelstufe (aktuell fünf Gruppen: Englisch Jg. 7, Mathematik Jg. 8 und Jg. 9, Latein Jg. 8 und Jg. 9)
  • „Fordern und fördern“: Projekt in Klasse 6
  • Drehtür-Modell: Französisch und Latein als zweite Fremdsprachen gleichzeitig erlernen
  • Beratungslehrer*innen: „Frustfighter“
    (s. Beratungskonzept)
  • Schulbibliothek: von ehemaligen Eltern geleitet und betreut – ausgezeichnete räumliche Voraussetzungen; sehr gutes Angebot – vielfältig gefördert

Perspektive

  • Leistungsbereitschaft – Möglichkeiten noch systematischerer Förderung
Maria-Sibylla-Merian-Gymnasium

Maria-Sibylla-Merian-Gymnasium Telgte
August-Winkhaus-Str. 4
48291 Telgte

Tel.: 02504 - 73 42 78
Fax.: 02504 - 73 42 79

E-Mail: gymnasium@msmg-telgte.de

Rechtliches