Die Aula war gut gefüllt, Plakate wurden hochgehalten, Mitschüler und Mitschülerinnen wurden angefeuert und es herrschte eine super Stimmung. Anlass dafür war der Schulentscheid des Vorlesewettbewerbs der sechsten Klassen.
Emma Wodäge und Linn Lockenkötter aus der 6a, Maite Nüßing und Caspar Jansen aus der 6b sowie Lamia Khalil und Josefine Nathschläger aus der 6c hatten sich im Vorfeld beim klasseninternen Wettbewerb für den Schulentscheid qualifiziert. Zweimal mussten die Sechstklässler*innen auf die Bühne und ihre Lesefähigkeiten unter Beweis stellen. Zum einen lasen sie einen selbst ausgewählten Textabschnitt aus einem Roman ihrer Wahl, den sie zu Hause vorbereiten konnten. Zum anderen mussten sie aber auch einen von der Jury ausgewählten Fremdtext vorlesen. Die Jury setzte sich aus vier Deutsch-LK-Schülerinnen und Schüler der Q1 und Frau Raabe aus der Schulbibliothek zusammen, die die Lesekompetenzen unter der Beachtung klarer Kriterien bewertete.
Skibasar.pdf
Beim 34. Siegburger Kompositionswettbewerb haben Alexandr und Aleksei Kushnerev aus der Stufe 6 hervorragende zweite Plätze belegt. Mit ihren Kompositionen zu „Der Sturm zieht auf zum Tanze“ konnten sie die Jury überzeugen. Das Urteil der Jury: „Zwei sehr kraft- und phantasievolle Umsetzungen des Gedichts von Heinrich Heine mit musikalisch durchweg überzeugenden Ideen.“
Außerdem sind die Zwillinge seit Oktober Jungstudenten an der Jugendakademie Münster, dem Begabtenförderprojekt der Westfälischen Schule für Musik und der Musikhochschule Münster. Dort studieren sie als Hauptfach Komposition.
Gäste:
Maria Klein-Schmeink (MdB B90/Die Grünen)
Henning Rehbaum (MdB CDU/CSU)
Prof. Dr Rothermundt (St. Rochus Hospital Telgte)
Einladung-Diskussion-Cannabis.pdf
Am vergangenen Freitag, dem 25. November, fand im Rathaus zu Telgte eine Informationsveranstaltung zum „Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen“ statt. Zusammen mit mehreren Gruppen von Schülerinnen und Schülern Sekundarschule, stellten verschiedene Gruppen unserer Schule ihre Projekte zu diesem Thema vor. Anwesend waren neben interessierten Gästen die stellvertretende Bürgermeisterin sowie einige Mitarbeiterinnen des Frauenhauses, die auf die Dringlichkeit der Thematik um Gewalt gegen Frauen aufmerksam machten.
Zahlreiche weihnachtlich verpackte Päckchen stapelten sich am Mittwoch abholbereit in der Aula. Auch dieses Jahr hatte der Warendorfer Verein „Aktion Kleiner Prinz” wieder aufgerufen, Kindern aus bedürftigen Familien in Rumänien eine Freude zum Weihnachtsfest zu machen. Auch das MSMG nahm teil. Je nach Alter der beschenkten Kinder wurden Kartons mit Kleidungsstücken, Süßigkeiten oder Spielzeug bestückt. Die SV beteiligte sich an der Aktion und nahm die Geschenke an. Am Mittwoch holte Marianne „Janne” Schneider aus Warendorf die 121 Pakete ab, um sie dann zu einer Sammelstelle in der Kreisstadt zu bringen. Von dort starteten noch am gleichen Tag zwei große LKW, um sich auf den etwa dreitägigen Weg nach Rumänien zu machen.