logineo login

Klimaschutz AG Logo

Seit Beginn des Schuljahres 2021/22 hat die Klimaschutz-AG ihre Arbeit aufgenommen. Seither treffen sich jede Woche donnerstags sechs Schüler*innen mit Herrn Dornhoff-Grewe und Herrn Möhlenkamp, um Ideen und Projekte zu besprechen, zu planen und ganz konkret in die Tat umzusetzen. Dabei greifen wir sämtliche Aspekte auf, die zu mehr Nachhaltigkeit im Schulleben beitragen können. Von der Energievermeidung über Recyclingideen bis hin zur CO2-Kompensation, z. B. in Form von Baumpflanzaktionen, ist alles mit dabei.




Zwei große Erfolge konnten wir dabei direkt in der Anfangsphase verbuchen. Zum einen haben wir bei einem Wettbewerb der Sparkassenstiftung Münsterland Ost für die Idee, Blühstreifen auf dem Schulgelände anzulegen, 500€ zur Finanzierung bekommen. Darüber hinaus wurden weitere 1000€ für weitere geplante Nachhaltigkeitsprojekte gesponsert.

Auch die Volksbank Münster Nord hat im Rahmen der Aktion "140 Jahre Volksbank: 140 Bäume pflanzen" unsere Klimaschutz AG mit über 3000€ gesponsert. Dafür pflanzen wir 10 Bäume und kümmern uns in den nächsten Jahren um deren Pflege.

Beiden Spendern sagen wir auf diesem Wege herzlichen Dank für die Unterstützung.



Umgesetzte Projekt

  • Verteilung von 150 Seedbombs für mehr bienenfreundliche Blumen in Telgter Gärten und an den Schulwegen der Schüler*innen.
  • SammeldrachenAufkleberEine Wanderausstellung der Welthungerhilfe mit dem Thema "Jeder Bissen zählt" konnte zwei Wochen an unserer Schule gezeigt werden (inkl. Online-Quiz mit Büchergutscheinen als Gewinn).
  • Umsetzung des Wettbewerbs: "Welche Klasse sammelt die meisten ausrangierten Handys zum Recyceln?" inkl. Geldgewinnen für die Klassenkassen.
  • Reaktivierung des Sammeldrachen - zum Fachgerechten recyceln von Tonerkartuschen - inkl. Erstellung von Erinnerungsaufklebern für alle Drucker im Schulgebäude.
  • Pflanzung von 10 Bäumen durch die Klimaschutz-AG und die Klasse 7c. Umsetzung abgeschlossen - (Unterstützung der Volksbank).

Laufende Projekte:

  • Anlegen eines Blühstreifens. Umsetzung Ende März, Vorplanungen abgeschlossen - (Wettbewerb der Sparkassenstiftung).
  • Sticker entworfen, um den Brottütenverbrauch in der Mensa zu reduzieren, Treffen mit dem Mensapersonal steht an.
  • Bewerbung beim Nachhaltigkeitswettbewerb des Emshofes bis zu den Osterferien.
  • erste Tests durch AG-Teilnehmer*innen mit Recyclingkopierpapier und Heften/Blöcken aus recyceltem Papier. Diese Produkte wollen wir langfristig in einem Schulshop verkaufen.

Ideen weiterer Projekte:

  • Upcycling Tafellapen - Tafellappen aus alten Baumwollhandtüchern statt aus neuen Microfasertüchern
  • Elektriker einladen, um zu erfahren, was für Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit ein Klassenraum mit LED-Leuchten ausgestatten werden kann.
  • Ausstellung "Kleine Gase - große Wirkung" umsetzen.
  • Vorträge von Experte*innen organisieren:
    • z.B. der Universität Münster (Professor für Klimatologie)
    • Aktivisten von FFF
    • Hobbymeteorolog*innen aus Telgte zu lokalen Änderungen befragen
  • Nistkästen bauen.
  • Wettbewerbe:
    • Was machst du gegen die Klimakrise?
    • Ein Baum für unsere Klasse!
    • Stadtradeln
    • Stromsparaktionen
  • Die geplante Mülltrennung am Schulzentrum unterstützen.
  • Regenwald kaufen
  • Brillen zur weiteren Nutzung einsammeln
  • u.v.m
Wenn du nicht nur rumsitzen möchtest, sondern aktiv etwas gegen die Klimakrise unternehmen möchtest, dann bist du bei uns genau richtig. Sei dabei im Team der Klimaschutz-AG. Wir treffen uns jeden Donnerstag in der Mittagspause am großen Tisch im dritten Obergeschoß.

Artikel im Merian-Magazin über die Klimaschutz-AG

Liebe Schüler*innen, liebe Eltern der Jahrgangsstufe sechs,

die Klassen der Jahrgangsstufe sechs, des Maria-Sybilla-Merian-Gymnasiums nehmen vom 04. September bis zum 29. September an der Aktion „Ich laufe zur Schule. Und du?“ der Europäischen Mobilitätswoche teil. Die Schüler*innen bekommen pro Person jede Woche ein Wegebuch in dem sie für jeden Wochentag eintragen können, wie viele Wege sie zurückgelegt haben.  Dabei werden nur die Wege gezählt, die eigenständig (zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Tretroller, mit dem Bus oder der Bahn) zurückgelegt werden. Es werden nicht die Wege gezählt, die sie in einem Auto mitgefahren sind.

Jeder Weg, der eigenständig zurückgelegt wurde, wird von den Eltern abgezeichnet. Auf der Vorderseite des Wegebuchs wird die Summe der zurückgelegten Wege in der Woche eingetragen. Weil die Aktion vier Wochen läuft, wird es vier Wegebücher geben. Jede Woche wird ein neues Wegebuch angefangen.

Die Klasse, die zusammen die meisten Wege zurückgelegt hat, bekommt eine kleine Belohnung.

Die Europäische Mobilitätswoche findet jedes Jahr vom 16. bis zum 22. September statt und wirbt mit spielerischen Aktionen für nachhaltige Mobilität. Die Stadt Telgte nimmt dieses Jahr zum ersten Mal an der Aktion teil.

Bei Fragen meldet euch gerne bei mir (Telefon: 13-305, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!). Ansprechpartner am MSMG ist Herr Möhlenkamp.

Ich wünsche viel Spaß auf euren (Schul-)Wegen.

 

 

i. A. Katharina Burholt

Unsere Schule hat im Mai beim „STADTRADELN“ teilgenommen und den dritten Platz in Telgte belegt. In der Zeit vom 07.05.2022 bis zum 27.05.2022 hatten die Schülerinnen und Schüler wie auch die Lehrkräfte die Möglichkeit, sich unter unserem Schulnamen und der individuellen Klasse zu registrieren, um für unsere Schule anzutreten. Ziel des Stadtradelns ist es, so viel CO2 wie möglich durch das Fahrradfahren zu vermeiden. Insgesamt traten 27
aktive Teilnehmer*innen an, alleine oder als Team.
Die ersten drei Plätze belegen die Lehrer Herr Kerstgens mit 815 km, Herr Oshadnik mit 692 km und mit 604 km Herr Rossien. Auf Platz eins, zwei und drei der Schüler*innen sind Jette (8a) mit 249,2 km, Tom Leonard (5c) mit 216,4 km und Johanna (6b) mit 191 km. Als Preis und Anerkennung ihrer vielen zurückgelegten Kilometer werden die drei Schüler*innen jeweils ein Buch von der Klimaschutz-AG bekommen.
Mit einer Kilometeranzahl von insgesamt 4.481,8 km gewann außerdem das Lehrer*innen-Team in der Gruppenkategorie, gefolgt vom Team der Eltern mit 503,6 km. Den dritten Platz belegte die 8a. Dass unsere Schule ein Teil dieses Projektes geworden ist, verdanken wir unserer Klimaschutz-AG.
Der Schulbauernhof "Emshof" aus Telgte hat vor kurzem einen Nachhaltigkeitswettbewerb ausgerufen. Durch eine großzügige Spende in Höhe von 1000 Euro, die der Verein „in vino veritas“ aus Telgte an den Schulbauernhof Emshof übergeben hat, wurde dieser Wettbewerb möglich gemacht.
Jeder konnte mitmachen, von Klassen, AGs, Kindertageseinrichtungen bis hin zu Sportvereinen waren alle eingeladen dabei zu sein. Und jeder Beitrag zählt, egal ob Energiesparaktion, Müllvermeidung oder fairer Handel, schon kleine Aktionen werden berücksichtigt. Den drei Gewinnerteams winkt ein Tag mit vollem Programm auf dem Emshof. Drück uns die Daumen, dass wir dabei sind. Hier unser Video, mit dem wir uns beworben haben:

Seit vergangener Woche stehen im Schulgarten drei junge Kastanien. Am Freitag pflanzte die Klimaschutz-AG unter Leitung von Herrn Möhlenkamp die Bäume. Unterstützt wurden sie vom Telgter Bauhof. Nachdem mehrere alte Bäume in den vergangenen Jahren gefällt werden mussten, freuten sich die engagierten Schüler jetzt, dass nach Absprache mit der Schulleitung das Projekt umgesetzt werden konnte. Besonderer Dank galt auch der Telgter
Volksbank, die im Rahmen ihres 140-jährigen Jubiläum die Kosten für das Pflanzen von 140 neuen Bäumen in Telgte und Umgebung übernehmen wollen. „Die finanzielle Unterstützung von 3350€ bietet uns einen Grundstock für Projekte, die auch mal etwas mehr kosten”, sagte Herr Möhlenkamp im Anschluss. Bei den drei Kastanien blieb es aber nicht, denn weitere sieben Bäume wurden mit Unterstützung der 7c auf einer Grünfläche außerhalb der Stadt gepflanzt.

[embed=gallery]{"uri":"post:1561"}[/embed]
Am vergangenen Samstag hat sich die 7c zu einer großen Baumpflanzaktion getroffen. Bei recht kalten Temperaturen, dafür aber strahlendem Sonnenschein, konnten sieben Bäume innerhalb von zwei Stunden eingepflanzt werden. Die Klimaschutz-AG sagt herzlichen Dank. Alles weitere zur Baumpflanzaktion der Klimaschutz-AG folgt in Kürze.
Vor einer Woche ist die Ausstellung der Welthungerhilfe "Jeder Bissen zählt", organisiert durch die Klimaschutz-AG zu Ende gegangen. Seit heute stehen die Gewinner*innen des Onlinequiz zur Ausstellung fest. Mindestens 50% der Fragen mussten richtig beantwortet werden. Alle Teilnehmer*innen, die dieses Kriterium erfüllten und eine gültige E-Mailadresse hinterlegt haben, kamen in den Lostopf.

Die Gewinnerinnen lauten:
  1. Leonie Z. aus der EF
  2. Aylin A. aus der EF
  3. und Lilly U. aus der Q2
Wir gratulieren herzlich den Gewinnerinnen und wünschen ein schönes Leseerlebnis mit den Buchgutscheinen.

Herzlichen Dank auch an dieser Stelle noch einmal an die Sparkassenstiftung für die finanzielle Unterstützung der Klimaschutz-AG.

Ende Januar wurden die Sammelboxen zur Handyrecycling-Aktion von den Teilnehmer*innen der Klimaschutz AG geleert und wir konnten fast 60 Altgeräte zählen. Mit diesem Ergebnis waren wir für das erste Jahr, in dem diese Aktion stattfand, sehr zufrieden.

Am vergangenen Freitag konnten wir dann die freudigen Gewinner*innen verkünden und zum Siegerfoto einladen. Die meisten Smartphones abgegeben und damit den ersten Platz

Auf Initiative der Klimaschutz-AG eröffnet heute die Ausstellung „Jeder Bissen zählt!“ der Welthungerhilfe.
In fünf interaktiven und crossmedialen Stationen greift die Ausstellung in verständlicher und unterhaltsamer Weise neuste Forschungsergebnisse auf. Sie thematisiert beispielsweise den „Speiseplan der Zukunft“ und die „Planetary Health Diet“ der EAT Lancet Commission.
Die Klimaschutz-AG startet heute mit einer schulinternen Handysammelaktion und einem Gewinnspiel. Ab sofort können jeden Mittwoch in den großen Pausen im Foyer der Schule bzw. an allen Tagen in der Schulbibliothek alte oder defekte Handys und Smartphones abgegeben werden. Diese werden über die Telekom und der HANDYAKTION-NRW.DE fachgerecht recycelt oder für eine zweite Nutzung aufbereitet. Das spart Energie, Ressourcen und damit CO2-Emissionen.
Die Aktion ist gekoppelt mit einem Gewinnspiel. Die Klasse bzw. der Deutschkurs (für die Oberstufe), die/der am meisten Altgeräte bis Ende Januar abgibt (rRelation zur Klassen-/Kursgröße wird berücksichtigt), bekommt von der Klimaschutz-AG 100€ für die Klassen oder Kurskasse. Für den zweiten Platz gibt es 50€, für den dritten Platz eine Runde Eis.
Dazu muss auf dem Handy oder Smartphone ein Klebestreifen angebracht werden, auf dem die Klasse oder der Deutschkurs (z.B.: EF-D-GK2) vermerkt wurde.

Macht alle mit und helft uns das Klima zu schützen.

PS: Wenn auch Du Lust hast an dieser und weiteren tollen Aktionen teilzunehmen komm im neuen Jahr zur Klimaschutz AG. Wir treffen uns immer donnerstags in der Mittagspause am großen Tisch im 3. OG. Wir freuen uns auf dich.
Mit großer Freude haben wir von der Klimaschutz-AG heute erfahren, dass wir über die ürsprünglich erhofften 500€ für das Anlegen von Blühstreifen auf dem Schulhof, weitere 1000€ für Ideen rund um den Klimaschutz in der Schule erhalten werden.
Dank Eurer Hilfe haben wir es mit insgesamt 215 Stimmen auf Rang 31 geschafft und die ersten 500€ sicher eingefahren.
In der Bewerbung bei der Sparkassenstiftung konnte man weitere Ideen für Projekte und entsprechenden Finanzierungsbedarf angeben, die dann von einer Jury bewertet wurden. Ideen haben wir reichlich. Unter Anderem planen wir mehr LED Lampen im Schulgebäude einzusetzen und einen Schulshop zu eröffnen in dem man nachhaltigen Schulbedarf kaufen kann. Offensichtlich haben wir mit diesen Ideen bei der Jury punkten können.

Vor zwei Wochen haben wir 250 Seedbombs an Euch verschenkt und um Eure Stimmen geworben. Heute haben wir alle für unsere Schule eine tolle Unterstützung erhalten. Noch einmal herzlichen Dank an die Sparkassenstiftung, an die Helfer in der Klimaschutz-AG und an alle, die uns mit ihrer Stimmen unterstütz haben.

Termine als PDF-Übersicht

Nächste Termine

Lerncoaching

offene Lernberatung

Wir machen mit bei:

Banner SDZWir sind dabei

mint schule


Medienscouts Logo



jugend debattiert

csm Humanitare Schule Logo




Wir nutzen

Office-Suite in der Cloud

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.