Seit Anfang des Jahres sind einige Schülerinnen dabei für die Delf scolaire Prüfungen zu lernen. In diesem Jahr waren die Niveaus A1, A2 und B1 vorhanden. Am 12.9. fand die mündliche Prüfung am Schlaun-Gymnasium in Münster statt und am 26.9. schließlich der schriftliche Teil bei uns am MSMG. Innerhalb kürzester Zeit, bedingt durch den Lock-Down, bereitete Frau Achtelik alle sechs Teilnehmerinnen auf die Prüfungen vor. Am 4.11. sind die Ergebnisse und die Zertifikate an die Teilnehmerinnen weitergegeben worden und diese auch mit ziemlich guten Resultaten. Für mehrere Teilnehmerinnen geht es nun mit dem nächsten Niveau weiter.
Amelie von Majewsky
Antonia Mentrup aus der Q1 zum Thema „berühmte Gemälde nachstellen“
Vorlage: Jan van Eyck „Mann in einem blauen Turban“ ca.1430.
Das Original gibt es hier zu sehen.
„Wer hier heute gewinnt, startet in die Landesrunde“, betonte Lehrer Bernd Rolf vom Maria-Sibylla-Merian-Gymnasium Telgte am Dienstagmorgen. Denn in der Dreifachhalle des Schulzentrums fand die Bezirksrunde des Milchcups statt. Hierbei handelt es sich um einen Tischtennis-Rundlauf in Turnierform für die dritten bis sechsten Klassen. Jeweils vier Schüler bilden ein Team. Es wird ein Turnier unter den Mädchen und unter den Jungs gespielt. Und es gibt auch gemischte Mannschaften, die dann allerdings bei den Jungs mit antreten.
Auch der Lateinkurs der EF kam dieses Jahr in den Genuss, fünf komplette Tage in Rom zu verbringen (19.2-23.02.2020). Neben sonnigen Temperaturen und leckerem italienischem Essen gab es auch viel Interessantes über die Stadt und ihre Geschichte zu entdecken:
Das Programm wurde mit der ersten Papstkirche in Rom eingeleitet, der Lateransbasilika, und endete mit den Case Romane del Celio.
Einige waren zum ersten Mal in Paris und waren ziemlich geflasht, als sie am Donnerstagnachmittag aus dem großen Bahnhof in die Großstadt hinaustraten. Mit acht Schülern besuchte der Französischkurs der Qualifikationsphase 1 des Maria-Sibylla-Merian-Gymnasiums Telgte die Hauptstadt Frankreichs. Lehrerin Babara Brakel war als Kursleiterin dabei und holte sich als Unterstützung Eva-Maria Bocktenk dazu.
„Eine freiwillige Paris-Fahrt steht im Programm für die Q1 oder Q2“, sagt Babara Brakel. Die Schüler und Lehrer müssen eigenständig alles planen und organisieren.
Merian News
alle News anzeigen...
Termine als PDF-Übersicht
Informationsflyer
Schulfilm