Am letzten Donnerstag hatten die sechsten Klassen einen besonderen Unterrichtstag: Sie konnten im Bibeldorf hautnah erleben, wie die Menschen vor 2000 Jahren im vorderen Orient lebten. Mit den eigenen Händen mahlten sie Korn, flochten Seile oder stellten in der Zimmerei Beine für einen Hocker her. Auch ein kleines orientalisches Frühstück mit Fladenbrot und Kräuterdip war Teil des Programms. Mit dem selbst gemahlenen Mehl und Kräutersalz, geflochtenen Seilen und einem selbst gehobelten Hammer ging es dann gegen Mittag im Bus zurück nach Telgte.
Am Donnerstag, dem 18. August, haben wir, die Klasse 8a, das Floßbau-Projekt mit unseren Klassenlehrern Frau Lütke Hündfeld und Herrn Danielmeier durchgeführt. Morgens machten wir uns mit unseren Fahrrädern auf den Weg zu den Bootshäusern an der Ems. Dort mit großer Vorfreude angekommen wurden wir in Teams eingeteilt und dann ging es auch schon los.
Arbeitsgemeinschaften-1-HJ-Schuljahr-2022_2023.pdf
zur Lokalzeit
Vor 75 Jahren prägte Alfred Müller-Armack den Begriff „Soziale Marktwirtschaft“. Anlässlich dieses Jubiläums findet die Ausstellung „Soziale Marktwirtschaft ist Kult“ seit Juni in Vreden statt, wo Müller-Armack 1947 im Herz Jesu Kloster an seinem Werk „Wirtschaftslenkung und Marktwirtschaft“ gearbeitet hat und auf den Begriff gekommen sein soll.
In diesem Zusammenhang organisierte die Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft den Videowettbewerb „75 Jahre Soziale Marktwirtschaft – Was bedeutet sie für uns heute?“ für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe.
1. und 2. Stunde
Klassen 5 und 6 Völkerball, Dreifachhalle
Klassen 7 und 8 Fußball, Rasenplatz
Klasse 9 Basketball, alte Zweifachhalle und Tartanplatz
3. und 4. Stunde
Nach den Turnieren gehen alle Schülerinnen und Schüler zum Spiel- und Sportfest ins Waldschwimmbad Klatenberge.
Am Montag, dem 13.Juni, machten die Lateinkurse der EF und der 8. Klasse gemeinsam unter der Leitung von Frau Struwe und Frau Conze eine Exkursion in den Archäologischen Park Xanten. Dort besichtigten sie die Überreste und Rekonstruktion der Colonia Ulpia Traiana. Zuerst besuchten sie das Amphitheater und den Hafentempel, sowie die Handwerkergebäude unter der Führung der Lehrerinnen. Nach einer kurzen Mittagspause erkundeten sie in Kleingruppen das restliche Gelände, wie z.B. die großen Thermen und das Parkgelände. Auch das Erkunden der kleinen Thermen und der Herberge bereitete den Schüler/innen viel Freude. Wortwörtlich bewegten sich die Schüler/innen auf den Spuren der Römer, welche man auf den Fundamenten der Thermenböden erkennen konnte.
Gegen 16 Uhr traten sie nach einem aufregenden und lehrreichen Tag den Rückweg an.
Einen ersten Kontakt mit der Arbeitswelt durften die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 am Donnerstag erleben. Vier heimische Betriebe, darunter Karthaus & Engberding, Hygi.de, Westfalenfleiß und Münstermann präsentierten Einblicke in ihre Tätigkeitsfelder und konnten die Jugendlichen damit begeistern. Die Firmen stellten z. B. das handwerkliche Geschick der Teilnehmenden beim Schweißen und Bohren auf die Probe. Die ortsnahe Firma Hygi.de gab den Schülerinnen und Schülern durch junge Auszubildende (ehemals Schüler des MSMG) Informationen über die Anforderungen und Unternehmensstrukturen.