Schülerinnen und Schüler der EF haben im Rahmen ihres Religionskurses in der Unterrichtsreihe digitale Ethik einen Workshop zur TikTok-Nutzung erarbeitet. Diese Erkenntnisse gaben sie nun an die Klassen 7 weiter. Der Workshop bot eine interaktive Plattform, auf der die älteren Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Aspekte des TikTok-Gebrauchs erläuterten. Sie thematisierten mit den Klassen die Herausforderungen im Zusammenhang mit Datenschutz, Cyber-Mobbing und dem Umgang mit persönlichen Informationen im Internet.
Durch praktische Beispiele verdeutlichten sie die möglichen Konsequenzen unachtsamer Nutzung und machten ihre Mitschüler auf potenzielle Risiken aufmerksam. Dabei betonten sie insbesondere die Auswirkungen des TikTok-Algorithmus auf die Privatsphäre und den Datenschutz. Sie erklärten, wie der Algorithmus dazu dient, personalisierte Inhalte zu präsentieren, aber auch, wie er Nutzerdaten sammelt und die Aufmerksamkeit der Nutzer gezielt steuert. Durch diese Aufklärung wollten sie ihre Mitschülerinnen und Mitschüler dazu ermutigen, bewusster mit den Inhalten umzugehen, die ihnen auf TikTok präsentiert werden.